Wir stellen Schwimmbäder, Baggerlöcher und Badeseen in der Region rund um Bergisch Gladbach vor. Vielleicht kennen Sie ja weitere Möglichkeiten, unter freiem Himmel zu baden? Dann verraten Sie uns doch bitte Ihre Schwimmbad-Tipps – unten, im Kommentarfeld.
In Bergisch Gladbach
Milchborntal, Bensberg
Sehr schön am Wald gelegenes Freibad, relativ überschaubar.
- 50-m Schwimmerbecken mit abgetrenntem Regenerationsbereich mit Whirlliegen, Bodensprudler und Massagedüsen
- Springerbecken mit 1- und 3-m Sprunganlage
- Großes Nichtschwimmerbecken mit Wasserspeiern und einer kleinen Rutsche
- Nichtschwimmerbecken mit vielen Wasserspielgeräten
- Kinderspielplatz mit Seilzirkus und vielen neuen Spielgeräte
Öffnungszeiten: 10 bis 20 Uhr
Anschrift: Milchborntalweg 69, Website, Telefon: 02204 / 5 39 55
ÖPNV: Linien 227, 420, 421, 423 zur Haltestelle Milchborntal an der Gladbacher Strasse/Lückerath.
Fahrrad: Vom Adenauerplatz 4 Kilometer, 15 bis 20 Minuten, ein schönerer Weg durch den Lerbacher Wald (5,3 km, ca. 30 Minuten, modifizierbare Route
Kombibad Paffrath
Sehr groß und vielfältig. Im Außenbereich:
- 50-m-Schwimmerbecken mit 8 Bahnen, dass über einen Schwimmkanal mit dem Hallenbad verbunden ist
- sehr großer Nichtschwimmerbereich mit 87-m Rutsche und Kleinkinderrutsche
- Kleinkinderbecken
- Basketballanlage, Beachvolleyballanlage, großer Kinderspielplatz mit Kletterzirkus, Seilbahn und vielen anderen Geräten
Öffnungzeiten: 10 bis 20 Uhr, Hallenbad ab 6.15 Uhr
Anschrift: Borngasse 2, Paffrath Website, Telefon: 02202 / 53344
ÖPNV: Buslinie 437 (montags bis samstags Stundentakt)
Fahrrad: Vom Adenauerplatz 4 bis 5 Kilometer, 15 bis 20 Minuten. Modifizierbarer Routenvorschlag
Mediterana, Refrath
Sauna-Wellness-Freizeittempel mit Frei- und Hallenbad
Öffnungzeiten: 9 bis 24 Uhr
Anschrift: Saaler Mühle 1, Website
Eine erste Liste haben wir geliefert, jetzt sind Sie dran! Kennen Sie weitere Bäder oder Seen? Wie sind Ihre Erfahrungen mit diesen Badeorten? Teilen Sie uns ihre Tipps mit, damit wir den besten Führer zu den Badeseen und Freibäder im Bergischen zusammen bekommen. Nutzen Sie das Kommentarfeld unten oder per Mail an info@in-gl.de
Im Westen und Norden: Köln und Leverkusen
Hitdorfer See, Leverkusen
Kleiner, aber sauberer ehemaliger Baggersee mit Tauchbasis und Biergarten
Links mit Lagekarten und Gewässergüteinfos hier und hier
ÖPNV/Fahrrad: S11 bis Mülheim, umsteigen in S6 bis Leverkusen-Rheindorf;
von dort in 15 Minuten mit dem Fahrrad zum See: modifizierbarer Tourenvorschlag
Komplett mit dem Rad braucht man von Bergisch Gladbach für die 21 Kilometer gut 1 ½ Stunden, modifizierbarer Tourenvorschlag
Hier können Sie hier Ihren Favoriten wählen, Sie haben drei Stimmen:
[poll id="2"]
Waldbad Dünnwald, Köln
Sehr nett mitten im Wald gelegen. Schwimmerbecken, zwei Nicht-Schwimmerbereiche, große und kleine Wasserrutsche, Kinderbecken nebenan liegen Wildpark, Mnigolf-, Boule- und Campingplatz. Wenig Parkplätze!
Öffnungzeiten: 9 bis 20 Uhr
Anschrift: Peter-Baum-Weg 20, 51069 Köln
ÖPNV: KVB Linie 154, Haltestelle Waldbad Website
Auch eine schöne Radtour, die durch den Wald abkürzt und deshalb kaum langsamer ist als das Auto: Von Gladbach aus 7,5 Kilometer und keine halbe Stunde; modifizierbarer Tourenvorschlag
Nach dem Schwimmen in den Biergarten? Die schönsten Biergärten in BGL und Umgebung
Höhenfelder Seen, Dünnwald
Rekultivierte Kiesgruben am Waldrand zwischen Dünnwald und Dellbrück
Offiziell nicht zum Schwimmen frei gegeben. Bitte beachten Sie die Warnhinweise der Stadt Köln.
Auf Wikipedia ist zu erfahren, dass die Stadt Köln 2007 erwogen hat, den See als einen unbeaufsichtigten Badesee einzurichten. Die Bezirksvertretung lehnte den Vorschlag jedoch ab und beschloss, das Gelände des Sees als Landschaftsschutzgebiet zu erhalten. Das angrenzende ehemalige Militärgelände gehört zum Naturschutzgebiet Dellbrücker Heide
Lage: Höhenfelder Mauspfad. Für den kleinen See parkt man am rechts am Bahndamm oder auf dem Parkplatz im Innenbereich der Linkskurve. Wenn man zum großen See möchte fährt man nach der Kurve noch ca 500m weiter und kann dann auf der rechten Seite auf den Parkflächen parken.
Fahrrad: Mit dem Fahrrad in weniger als 30 Minuten erreichbar, wahlweise an der Diepeschrater Mühle vorbei. Modifizierbarer Tourenvorschlag
Naturfreibad Vingst
Ehemaliger Baggersee, Nichtschwimmerbereich, Schwimmende Inseln, Kinderspielplatz, Sand-Wasser-Spielplatz, Grillplätze, Bolzplatz, Beach-Volleyball-Platz
Anschrift: Vingster Ring, 51107 Köln Website, Detailinfos
Heider Bergsee
See in der Nähe von Brühl mit Campingplatz, Strandbad.
Website
ÖPNV und Rad: Ohne Umsteigen zu erreichen mit Straßenbahnlinie 18 ab Thielenbruch bis Brühl. Von dort zwei Kilometer zu Fuß oder mit dem Fahrrad
Routenvorschlag
Silbersee in Leverkusen
Der Silbersee – zwischen den Stadtteilen Alkenrath, Küppersteg und Opladen gelegen– ist ein offizieller Badesee in Leverkusen. Ein Aushang weist darauf hin, dass mit Gänsekot auf der Liegewiese, Blättern auf dem Wasser und Algen zu rechnen ist. Das Wasser wird alle 14 Tage untersucht.
Links mit Lagekarten hier und hier
ÖPNV: Direkt zu erreichen mit Buslinie 222 von Bergisch Gladbach aus, Haltestelle „Silbersee“ (Fahrzeit 35 bis 45 Minuten, Takt: alle 20 Minuten bis stündlich)
Mit dem Fahrrad in 30 Minuten über den neuen Dhünnradweg zu erreichen (Karte und Track)
Rotter See bei Troisdorf
Der Lärm der nahen Autobahn A3 trübt das Badevergnügen. An schönen Tagen dürfte es ziemlich eng werden. Nahebei: Skaterbahn und Wasserspielplatz, Website,
Mit der S-Bahn (Umsteigen in Deutz, Aussteigen in Spich) in 40 Minuten erreichbar, von dort gut zwei Kilometer zu Fuß oder mit dem Rad, Routenvorschlag
Im Bergischen Land
Splash, Kürten
Spaßbad, relativ kleiner Außenbereich mit zwei kleinen Becken, eins davon als Badewanne mit 32 Grad
Öffnungzeiten und Preise – etwas unübersichtlich
Anschrift: Broch 8 , 51515 Kürten
ÖPNV: Buslinien 426 und 427 direkt vors Splash Website
Strandbad Bruch
Mitten in der Natur an der Aggertalsperre, Sandstrand am Kinderbecken und idyllische Liegewiesen.
Anschrift: am Vorstaubecken der Aggertalsperre, 51647 Gummersbach
Website
Freibad Dabringhausen
Coenenmühle, 42929 Wermelskirchen.
Freibad Dabringhausen
Weil es dem Förderverein gelungen ist, 50.000 Euro einzusammeln, ist die Badesaison 2012 gesichert. Die Rheinische Post berichtet), dass die Badesaison aber erst voraussichtlich Anfang Juli beginnen kann.
Vom Altenberger Dom (Buslinien 430 und 432), von Hüttchen (Buslinie 432) oder von Maria in der Aue (Bergischer Wanderbus ) aus auch prima zu Fuß zu erreichen durch das romantische Linnefetal .
Coenenmühle, 42929 Wermelskirchen, Website, Website
Bevertalsperre, Hückeswagen
Rund um den See sind vier Badestellen eingerichtet: Zornige Ameise, Campingplatz I und II, Käfernberg
die Badestellen in einerLuftaufnahme/pdf
Website
Lingese-Talsperre
Am See sind drei Badestellen eingerichtet: Die Badestellen in einer Luftaufnahme/pdf
Freibad Hoffnungsthal, Rösrath
Frisch renoviert, mit tollem Edelstahlbecken.
Hover Weg 4, 51503 Rösrath Website
Freibad Engelskirchen
Anschrift: Auf dem Schalken, 51766 Engelskirchen
Website
Ehemalige Freibäder (leider)
Altes Freibad, Herrenstrunden
Hier wird schon lange nicht mehr geschwommen, dafür kann man in den mit Sand gefüllten Becken Beachvolleyball und Federball spielen, großer Biergarten. Website
Freibad Dhünn, Wermelskirchen
Die Rheinische Post berichtet, dass das Freibad Dhünn auf Dauer geschlossen bleibt. Nach Möglichkeit soll es mal einen Naturbadeteich geben. Anschrift: Pilghauser Straße, 42929 Wermelskirchen, Website
Auermühle, Leverkusen Schlebusch
Ein sehr schönes Freibad in traditionellem Stil, das nun – trotz engagiertem Bürgerverein – leider geschlossen ist: www.rettet-die-auermühle.de
Mitarbeit: Schlade