Quantcast
Channel: Jung in Bergisch Gladbach Archives - Bürgerportal Bergisch Gladbach
Viewing all 995 articles
Browse latest View live

„Camp der Zukunft“ – drei Fußballtage in den Ferien

$
0
0
Die Unterstützer: Adnan Ljura (GL Service), Manfred Lenthe (Deutscher Kinderschutzbund), Lutz Urbach (Bürgermeister), Ricarda Appel (Initiative der Ordensträgerinnen e.V.), Jörg Zbick (Marienkrankenhaus), Renate Beisenherz-Galas (Vize-Bürgermeisterin, Bündnis 90/Die Grünen)

Die Unterstützer: Adnan Ljura (GL Service), Manfred Lenthe (Deutscher Kinderschutzbund), Lutz Urbach (Bürgermeister), Ricarda Appel (Initiative der Ordensträgerinnen e.V.), Jörg Zbick (Marienkrankenhaus), Renate Beisenherz-Galas (Vize-Bürgermeisterin, Bündnis 90/Die Grünen)

Zum ersten Mal geht am Dienstag vor Ostern (15.04.2014) das „Camp der Zukunft“ an den Start. Auf Initiative und unter der Organisation der SPOFA-Fußballschule veranstaltet die GL Service gGmbH drei Fußballtage für Mädchen und Jungen aus Bergisch Gladbach.

Insgesamt 36 bis 40 Plätze sind an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 14 Jahren zu vergeben. Daher heißt es: schnell anmelden, um bis zum 17. April bei der ersten Auflage des Camps unter Schirmherrschaft von Bürgermeister Lutz Urbach dabei zu sein.

„Das ist eine tolle Sache, dass Kinder kostenfrei dieses Ferienangebot nutzen können“, erklärt Lutz Urbach im Vorfeld. Auch Renate Beisenherz-Galas engagiert sich als Stellvertretende Bürgermeisterin persönlich für das neue Angebot. „Mit einer privaten Spende unterstütze ich gerne Fußballbegeisterte, die sich so ein Camp vielleicht normalerweise nicht leisten können.“

Da Konzept ist eigentlich ganz einfach. Sponsoren bilden den finanziellen Rahmen, damit die Kinder auf dem Kunstrasenplatz in der BELKAW-Arena von 10 bis 16 Uhr Fußball-Luft schnuppern können. Die erfahrenen Fußballprofis Andrzej Rudy und Thomas Zdebel leiten mit einem Trainerteam der SPOFA-Fußballschule das Camp.

An allen drei Tagen steht das runde Leder im Fokus. Aber neben den fußballerischen Inhalten spielen auch die Themen Gruppendynamik, gesunde Ernährung und richtiges Aufwärmen eine Rolle. Ein Ernährungsexperte und ein Physiotherapeut des Marienkrankenhauses Bergisch Gladbach werden daher mit den Kindern zusammenarbeiten.

Alle Kinder und Jugendliche erhalten ein warmes Mittagessen durch die städtische GL Service gGmbH. Weitere Partner, damit das „Camp der Zukunft“ kostenfrei ist, sind die Initiative der Ordensträgerinnen, die 400 Euro gespendet haben, sowie der Deutsche Kinderschutzbund, der 500 Euro zusteuert und bei der Organisation mithilft.

Gerne sollen Kinder und Jugendliche teilnehmen, die aus den verschiedensten Gründen so ein Angebot bei kommerziellen Anbietern nicht nutzen können. Letztlich können sich aber alle interessierten Kinder anmelden.

Noch sind Plätze frei beim Camp der Zukunft vom 15.04. bis 17.04.2014 jeweils von 10 bis 16 Uhr in der BELKAW-Arena!

Anmeldung:
+ per Mail: S.Dekker@stadt-gl.de
+  schriftlich: GL Service gGmbH, Tannenbergstraße 53-55, 51465 Bergisch Gladbach, Tel. 02202-2859973


Kostenloser Büchereiausweis kommt bei Kindern gut an

$
0
0
Andrea Görgen liest Besuchern vom Café KiGo vor

Andrea Görgen liest Besuchern vom Café KiWo vor

„Wir können es kaum glauben, aber in den ersten drei Monaten haben wir bereit 174 Leseausweise für die Kinder und Jugendlichen unserer Stadt ausgestellt“, freut sich Andrea Görgen von der Stadtbücherei beim Pressetermin am Freitag. Vor ihr in der Zweigstelle der Stadtbücherei in Bensberg stehen die zwölf Mädchen vom Café KiWo, die erstmals mit ihren Betreuern den Weg in die großzügigen Räume an der Schloßstrasse gefunden haben.

Yolyana und die anderen Mädchen im Alter zwischen acht und 13 Jahren sind direkt gebannt von der Vielfalt des Angebots an Büchern und Hörspielen. Vom Bilderbuch für die Kleinsten über Erstlesebücher für Leseanfänger bis zu Erzählungen und Sachbücher für junge Leser ist alles vorhanden. Ob lesen oder hören, ob Krimi und Abenteuer, Fantasy, Lustiges oder Grusel – für jeden ist etwas dabei.

„Der kostenlose Leseausweis ist eine neue Aktion, für die wir die Kids im Café KiWo jetzt begeistern können“, erklärt Uwe Tillmann von der Stadt Bergisch Gladbach, zuständig für Soziale Stadtentwicklung. „Es ist für die Mädchen toll, dass sie jetzt einen eigenen Ausweis haben und sich die Bücher mit nach Hause nehmen können, ohne dass es Geld kostet“, betonen die Betreuerinnen Mechtild Münzer und Olivia Seiler, die jeden Freitagnachmittag die Mädchen und Jungen im Café KiWo betreut.

„Die Gestaltungs- und Fördermöglichkeiten für die Kinder und deren Familien werden durch das kostenfreie Angebot enorm gesteigert“, ergänzt Tillmann und weißt darauf hin, dass der Ausflug in die Stadtbücherei ab sofort regelmäßig erfolgen wird.

Andrea Görgen sowie Diana Rajabi von der Bensberger Zweigstelle erklären den Kindern und Jugendlichen zunächst, wie die Ausleihe funktioniert und welche Themen zu finden sind. „Wer sich schon immer gefragt hat, wie die Tomate eigentlich in die Ketchup-Flasche kommt oder warum die Dinosaurier ausgestorben sind, kann die Antwort auf diese und viele weitere Fragen im umfangreichen Sachbuchangebot finden“, erläutert Görgen.

Ein Buch von Prinzessin Lillifee sucht sich Yolyana aus. Vier Wochen lang kann sie es jetzt mit ihrem eigenen Leseausweis kostenlos ausleihen. Zurück bringt sie es dann beim nächsten Besuch mit dem Café-KiWo-Team. „Vier Freunde und das verlassene Pony“ oder „Der Hexenspiegel“ sind weitere Bücher-Titel, für die sich die Mädchen entschieden haben.

Reich bepackt mit den unterschiedlichsten Büchern verlassen die KiWo-Kids die Bücherei. Das Betreuer-Team möchte schon am 11. April mit der nächsten Gruppe wiederkommen. „Es ist ein tolles Angebot für alle Kinder bis 18 Jahre in Bergisch Gladbach“, sind sich alle Beteiligten sicher.

Kostenloser Leseausweis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Seit dem 1. Januar 2014 können alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre das Angebot der Stadtbücherei kostenfrei nutzen. Das hat der Stadtrat bereits im Dezember beschlossen und die ersten 174 Leseausweise (74 für Kinder und 90 für Jugendliche) wurden auch schon ausgestellt.

Eltern können für Ihre Kinder bis zum Alter von 10 Jahren einen Kinderausweis ausstellen lassen, mit dem sie sämtliche Medien der Kinderbücherei ausleihen können.

Der Jugendausweis für die Altersgruppe der 11 – 17-Jährigen berechtigt zur Ausleihe von altersgerechten Medien der Stadtbücherei. Dazu zählen auch Lernhilfen wie Interpretationen, Mathematik- und Rechtschreibtrainer und Vokabelhilfen.

Schüler und Studenten ab 18 Jahre erhalten weiterhin eine Ermäßigung des Jahresbeitrags.

Die kostenlose Mitgliedschaft gilt für die Stadtbücherei im forum, für die Stadtteilbücherei in Bensberg und die Bücherei in Paffrath in der IGP

Café KiWo öffnet immer freitags seine Pforten

Das Café KiWo ist Kontaktstelle im Wohnpark Bensberg und eine gemeinsame Initiative der GL-Service gGmbH und dem Fachbereich Jugend und Soziales, Soziale Stadtentwicklung. In eigenen Räumen im Zentrum für Aktion und Kultur (ZAK) werden vielfältige Beratungs-, Betreuungs- und Hilfsangebote für Familien im Wohnpark organisiert.

Erklärtes Ziel ist es, die Beziehungen zu Einrichtungen und gesellschaftlichen Aktivitäten außerhalb des Wohnparks zu stärken und dadurch eine aktive “Brückenfunktion” zwischen dem Wohnpark und den angrenzenden Stadtgebieten zu gestalten. Ein besonderes Augenmerk wird auf Maßnahmen für circa 50 Kinder aus dem Wohnpark im Alter zwischen sieben und 13 Jahren gelegt, die das Café KiWo ebenfalls regelmäßig am Freitagnachmittag besuchen und die als Abschluss des Nachmittags gemeinsam kochen.

Was ist das eigentlich, dieses Korfball?

$
0
0

Korfball Westpokal-Jugend 010
Korfball soweit die Füße tragen: Das verspricht der Korfball Action Day, den das Jugendteam des TuS Schildgen am 3. Mai 2014 in und rund um die Integrierte Gesamtschule Paffrath (IGP) veranstaltet. Bei kostenlosem Eintritt können Kinder, Jugendliche und Erwachsene die einzigartige Mixed-Sportart aus den Niederlanden ausprobieren und dabei einen entspannten Tag erleben.

Das Plakat der Veranstaltung

Zum Vergrößern Anklicken

Die Besucher erwarten Trainingseinheiten für interessierte Neulinge, internationale Spiele auf höchstem Niveau sowie abwechslungsreiche sportliche Mitmachangebote. Der Korfball Action Day ist eine ideale Gelegenheit, diese „exotische“ Sportart kennen und lieben zu lernen.

Darüber hinaus gibt es ein attraktives Rahmenprogramm. Die Band Cat Ballou, aktuell mit zwei Songs in den Top100 Single-Charts vertreten, hat ihre Teilnahme fest zugesagt und dürfte neben den Flöckchen der Top-Live Act des Tages sein. Bürgermeister Lutz Urbach hat die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen.

Am Vormittag findet zwischen 10.30 und 12.30 Uhr eine kostenfreie Trainingseinheit für die 6-10-Jährigen und von 12.30 bis 14.30 Uhr eine Einheit für alle ab 11 Jahren statt. Da es nur begrenzte Plätze gibt, sollten sich Interessenten per Online-Formular oder in der Geschäftsstelle des TuS Schildgen anmelden.

Das Training wird von Andre Kuipers geleitet, der in seiner Spielerkarriere zweimal Europameister, zweimal World Games-Sieger und zweimal Niederländischer Meister war.

Korfball auf höchstem Niveau versprechen zwei Demonstrationsspiele zwischen der ersten Seniorenmannschaft des TuS Schildgen und KV Dot Oss aus NL sowie der deutschen U21-Nationalmannschaft und KV Dot Oss.

Das Event ist nicht nur ein Pflichttermin für alle aktiven Korfballer, sondern insbesondere für neugierige Sportbegeisterte. Nähere Informationen rund um den Korfball Action Day gibt es unter www.korfballactionday.de.

Video: Kinder und Künstler gestalten Leben in der Kiste

$
0
0
Im Rahmen der Aktion Kulturrucksack haben sich Künstler und Kinder aus Bergisch Gladbach gemeinsam kreativ ausgetobt: Living in the box. Sehen Sie selbst, BergTV war mit der Kamera dabei.

Kandidaten lesen – für das Theas

$
0
0

Bürgermeister Kombo ohne Schubek Sechs Kandidaten treten am 25. Mai in Bergisch Gladbach zur Bürgermeisterwahl an – und alle haben sich mit dem Theas Theater solidarisch erklärt. Das kleine freie Theater mit der sehr ambitionierten Theaterschule steht vor dem finanziellen Aus und ist für jede Unterstützung dankbar.

Fünf der sechs Lokalpolitiker (SPD-Mann Michael Schubek musste mit Bedauern wegen eines anderen wichtigen Termins absagen) werden kurze Texte vortragen, die Redezeit pro Person wurde auf sechs bis acht Minuten begrenzt. Der Eintritt ist frei, aber jede Spende ist natürlich willkommen.

Montag, 5. Mai, 15 Uhr, Theas Theater
Jakobstraße 103, Bergisch Gladbach

Dabei wird es spannend, wer welche Texte vortragen wird. Ganz nach dem Motto: „Sag mir was Du liest, und ich sage Dir, was für ein Mensch Du bist, …“

Damit es spannend wird wollen die Kandidaten ihre Lektüre noch nicht verraten, aber wir haben im Vorfeld immerhin ein paar Hinweise erhalten. Das sind die Teilnehmer:

  • Lutz Urbach (CDU):  „Ich lese aus dem Buch eines sehr beliebten Promis, mit dem ich schon Einiges zusammen bewegt habe.“
  • Peter Baeumle-Courth (Grüne): „Ich bringe eine Auswahl (kurzer) Texte mit und wähle spontan die konkreten Stücke aus. Auf jeden Fall ‘Miniaturen’, von Autoren aus diesem Jahrhundert ebenso wie aus dem vergangenen
    Jahrtausend. “
  • Jörg Krell (FDP): „ Ich habe mich noch nicht entschieden. Aber die Besucher können sich auf hochkarätige deutsche Literatur freuen.“
  • Tomas M. Santillan (Linke)
  • Klaus Graf (Demokrative14): „Ich werde eine historische Rede lesen. Diese Rede eines großen Demokraten hat über weite Strecken eine fast gespenstische Aktualität und wird wohl sicher bei einigen/vielen Zuhörern den Gedanken auslösen ‘Was haben wir eigentlich in den letzten 100 Jahren dazugelernt?’”

Sonniges Korfballfest in Paffrath

$
0
0

Korfball actionday 600Der Korfball Action Day, veranstaltet vom Jugendteam des TuS Schildgen am vergangenen Samstag an der IGP in Paffrath, war mehr als eine tolle Werbung für den Korfballsport. Vor den gut gefüllten Zuschauerrängen absolvierten zunächst fast 100 Kinder ein Korfballtraining mit deutschen U21- und holländischen Nationalspielern. Darunter Welt- und Europameister sowie World Games-Gewinner Andre Kuipers.

Unter den Augen des Schirmherrn Lutz Urbach und DOSB-Vizepräsident Walter Schneeloch sowie weiteren Prominenten aus Sport und Politik, die auch selbst Korbwürfe übten, unterlag der Leistungskader des TuS zum Saisonabschluss knapp mit 21:24 gegen KV Dot Oss aus den Niederlanden.

Im Anschluss startete die U21-Nationalmannschaft in die intensive Vorbereitung für die EM im Juni in Tschechien. Beim klaren 22:11-Sieg über nun schon etwas müde Holländer gehörten auch einige TuS-Aktive zu den Leistungsträgern.

Auch abseits des Spielfelds wurde einiges geboten. Auf dem Schulhof herrschte Volksfeststimmung. Eine Beachanlage und knapp 30 Korfball-Körbe waren hier das sportliche Highlight. Neben „Age of Flaves“, LikeSnow sowie den Flöckchen standen als Höhepunkt des musikalischen Rahmenprogramms Cat Ballou auf der Bühne, deren Auftritt mehr als 600 Zuschauer verfolgten.

Cat Ballou Korfball 600Sehr zufrieden zeigten sich auch die engagierten Organisatoren des TuS-Jugendteams, die zum ersten Mal ein so großes Event realisiert haben: „Wir haben vielen Leuten gezeigt, was für eine besondere und attraktive Sportart Korfball ist und haben den Sport in der Umgebung bekannter gemacht! Dafür hat sich die viele Arbeit im Vorfeld gelohnt”, so Alexander Gräfe, der zusammen mit Jugendwart Martin Büchel ehrenamtlich die Hauptorganisation übernahm. Beide zeigten sich sehr glücklich über den guten Verlauf der Veranstaltung und kündigten eine Wiederholung in spätestens zwei Jahren an!

Bergisch Gladbach tanzt: Das volle Programm

$
0
0

Szene Tanzfestival plakat oben 600Ein spektakuläres Projekt von „Wir für Bergisch Gladbach“ steht vor der Tür: Vom 10. bis zum 23. Mai dreht sich in unserer Stadt alles ums Tanzen. Die Freude an Bewegung und Begegnung ist das Bindeglied eines bunten, attraktiven Angebots, das gestaltet wird von Bergisch Gladbacher Tanzschulen, Ballettstudios und kulturellen Einrichtungen. Alle können mitmachen: Jung und Alt, Anfänger, Fortgeschrittene und Profis, klassisch und modern, wild und slow, hip und hop.

Der Startschuss in die zwei Tanzwochen fällt am Samstag, dem 10. Mai 2014 um 11.00 Uhr am Forum. Von dort bewegt sich ein Tanzwurm – die bunte Formation von zehn Tanzgruppen – durch die Fußgängerzone, begleitet vom Rhythmus der Samba-Gruppe der Max-Bruch-Musikschule. Vor der RheinBerg-Galerie schließt der Tanzwurm mit einer etwa einstündigen Straßentanz-Präsentation ab. Ein buntes Potpourri zeigt in kurzen Ausschnitten das Können der beteiligten Gruppen – einen Querschnitt der Gladbacher Tanzszene.

Kurzporträts aller teilnehmenden Einrichtungen und Gruppen 
finden Sie weiter unten, mit ihren Angeboten

Damit soll gleichzeitig die Lust am Tanz geweckt werden, denn in den folgenden zwei Wochen gibt es jede Menge Möglichkeiten, an Veranstaltungen teilzunehmen und vielleicht mal reinzuschnuppern, wenn es beispielsweise in der Ballettschule Moving „Step by Step“ heißt wie bei Mary Poppins – oder „Oriental Pop“ erklingt bei Jana & El Saada.

Richtig sportlich wird es bei den Angeboten „Tanzt Euch fit“ von Family Fitness Club und der KURSboutique Bensberg oder mit Bokwa zu aktueller Musik und afrikanischen Rhythmen in der Volkshochschule Bergisch Gladbach. Das Berufskolleg steuert 3x Tanz für Jugendliche bei – mit Street Style, Modern Dance und modernem Ballett, aus denen ein Flashmob entwickelt wird und ein „Happy-Video“ entsteht. Auch die Margaretenhöhe rockt mit einem Tanzangebot für Senioren unter Anleitung der Tanzlehrerin Barbara Beste von TS 79.

An unterschiedliche Gruppen wendet sich ein abwechslungsreiches Angebot der Tanzschule Dance In. Dance MIX 60+ spricht tanz- und bewegungsfreudige Frauen ab 60 Jahren an; Haltungsschulung, Balancetraining und viel Spaß sind dabei garantiert. Gleiches gilt für taffe Jungs, wenn es heißt „Boys only“. Die werden angesprochen mit coolen Moves aus Jumpstyle, Breakdance, Hip Hop und Dance-floor, verbunden mit Kraft- und Konditionstraining.

Szene Tanzfestival plakat unten

Tanzen funktioniert auch generationenübergreifend

Gemeinsames Erleben von Jung und Alt ist angesagt, wenn Oma und Opa mit den Enkelkindern aufs Parkett gehen. INKLUSIONIVE titelt die Tanzschule Leyer ihr Angebot, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam tanzen. Hierzu sind alle eingeladen. Darüber hinaus bietet die Tanzschule am 17. Mai einen Salsa-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die Teilnehmenden können sich anschließend unter die Gäste der Tanzparty „Bergisch Gladbach tanzt“ mischen, einem schwungvollen Abend mit lateinamerikanischen und Standardtänzen.

Dass der Tanz auch immer wieder die Kunst inspiriert, zeigt die Villa Zanders in einer Begleitausstellung mit dem Titel „Ballett und Tanz bei Wilhelm Gorré“. Der 2003 verstorbene Grafikkünstler hat sich zeit seines Schaffens intensiv mit der Tanz- und Bewegungsthematik auseinandergesetzt.

Ein weiteres Glanzlicht und den Höhepunkt des 14-tägigen Tanzprojektes bietet die Abschlussgala am Freitag, den 23.Mai um 19.30 Uhr in der Aula des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Bensberg; Eintritt 10.00 EUR.

Ergebnisse aus den einzelnen Projekten werden hier präsentiert, umrahmt von einer furiosen Show nationaler und internationaler Titelträger der Bergisch Gladbacher Tanzszene, die sich weit über die Grenzen unserer Stadt einen Namen gemacht hat. Eintrittskarten gibt es bei den Mitwirkenden und am Infostand im Erdgeschoss der Rhein-Berg-Galerie.

Alle Teilnehmer und ihre Angebote:

Ballettschule Moving

Die Ballettschule Moving besteht seit über 25 Jahren und ist Mitglied im deutschen Berufsverband für Tanzpädagogik. In der Ballettabteilung gibt es Hobby-und Förderklassen in denen international anerkannte Prüfungen angeboten werden und mit Gastdozenten aus Berlin und der Schweiz zusammengearbeitet wird.

Im modernen Bereich gibt es Jazzdance, Streetdance, Hip-Hop, Modern, Musical und Stepdance. Unsere besten Gruppen nehmen an Tanzfestivals und Wettkämpfen teil. Für „Bergisch Gladbach tanzt“ präsentieren wir am 10. Mai in der Fußgängerzone: Stepdance, Jazzdance und Streetdance.

Als Projekt laden wir Schüler von 11 bis 18 Jahren ein, in unserem Musicalprojekt „Step in Time“ aus Mary Poppins mitzuwirken. Wir wollen zeigen, dass wir mit tanzfreudigen jungen Menschen auch ohne große Vorkenntnis mit viel Spaß in kurzer Zeit etwas Tolles auf die Beine stellen können und dass Tanzerfahrene, ob jung oder älter, gerne hilfreich zur Seite stehen. “Tanzen verbindet “: Das ist ein ganz wichtiger Aspekt unserer Arbeit in der Ballettschule Moving!!!

Höhere Berufsfachschule für Gymnastik, Berufskolleg Bergisch Gladbach

In der dreijährigen Vollzeitausbildung der Höheren Berufsfachschule für Gymnastik am Berufskolleg Bergisch Gladbach kann der Berufsabschluss zur Staatlich geprüften Gymnastiklehrerin bzw. zum Staatliche geprüften Gymnastiklehrer, sowie zusätzlich die Fachhochschulreife erworben werden. Teil dieser Ausbildung ist auch das Fach Tanz.

In Ihrem Angebot für „Bergisch Gladbach tanzt“ konzentriert sich die Mittelstufe der Höheren Berufsfachschule für Gymnastik auf einzelne Tanzstile und bietet hierzu Workshops für Jugendliche an.

Konkret sind das:

  • Street Style mit Fabi und Alex,
  • Modern Dance mit Bibi und Jane sowie
  • Modernes Ballett mit Jana und Katharina.

Alle drei Choreographien werden zu dem gleichen Song („Happy“/Pharell Williams) getanzt, so dass sie schließlich miteinander verbunden werden können. Am Ende werden die getanzten Teile zu einem Film zusammengeschnitten. Das große Finale findet auf dem Schulhof des Berufskollegs Bergisch Gladbach statt: Ein Flash Mob, an dem alle Tänzerinnen und Tänzer teilnehmen.

Termin: Mittwoch, 21. Mai 2014 um 12.50 Uhr

Am 14. und 21. Mai von 9:30-13:00 Uhr bieten die Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule für Gymnastik die Workshops in den Räumen der Schule an. Sie hoffen auf viele motivierte und tanzbegeisterte Jugendliche, die an diesem Projekt teilnehmen wollen.

DANCE IN

Das Tanzstudio mit drei großen hellen Saälen in der Hermann-Löns-Straße. Getanzt wird, unter der Leitung der ehemaligen Rock’n’Roll Weltmeisterin Dagi Pollnow-Meding, bei gut ausgebildeten Trainern und Choreografen.

Im Angebot gibt es über 60 verschiedene Tanzkurse, angefangen mit den Kleinsten ab 2 Jahren bei den Tanzflöhen, über Ballett, Breakdance, Kindertanz, Hip Hop, Akrobatik, Showdance, Disco Dancefloor, Zumba, bis hin zum DanceMix, für jedes Alter, für jedes Level. Die immer wieder großen Erfolge der Turniertänzer und Formationen in den  vergangenen Jahren, zeigen die beständige Qualität des Tanztrainings. So tanzen hier auch, unter anderen, die amtierenden Vize-Weltmeister der  Showdance Formationen, die Jazz Lights!

Die Begeisterung, der Spaß und die Leidenschaft für das Tanzen, stehen beim DANCE IN an erster Stelle! Genau dieses möchten die TanzlehrerInnen in den angebotenen Projekten bei “GL tanzt” unter Beweis stellen. Hier können Tanzinteressierte einfach mal unverbindlich ausprobieren, wie gut sich tanzen ‘anfühlt’…

DANCE IN, Hermann-Löns-Straße 109, 51469 Bergisch Gladbach

  • Dienstag, 13.05.2014 und 20.05.2014
    15.30 Uhr „Dance Mix 60
    16.00 Uhr „Akrobatik &Tanz““
    17.30 Uhr „Boys only“
  • Donnerstag, 15.05.2014 und 22.05.2014
    11.00 Uhr „Dance Mix 60“
  • Freitag, 16.05.2014,
    16.00 Uhr „Akrobatik und Tanz“
  • Freitag, 16.05.2014 und 23.05.2014
    15.00 Uhr „Omama & Opapa mit dem Enkelkind“
Das Tanzstudio Dance In räumt mit seinen Formationen ab. Im Foto: Jazz Lights

Das Tanzstudio Dance In räumt mit seinen Formationen ab. Im Foto: Jazz Lights

Linzenich Fitnessgruppe

Unter der Dachmarke „Linzenich Fitnessgruppe“ und nach dem Motto „Fitness, die zu Ihnen passt“ bieten die Marken FAMILY fitness club, Sportsclub4, TOPfit, KURSboutique und F!GURfabrik unterschiedliche Konzepte und breite Trainingsangebote an. In Bergisch Gladbach befindet sich seit 1982 das Stammhaus, der FAMILY fitness club, der ein Training für gehobene Ansprüche sowie ein vielfältiges Kursangebot bereithält. Ein preisgünstiges, auf individuelle Trainingsziele abgestimmtes Krafttraining und ein angepasstes Kursangebot bietet der TOPfit Discounter in der Fußgängerzone von Bergisch Gladbach. Training in der KURSboutique in Bensberg bedeutet „Fitness gemeinsam erleben“ in einem reinen Kursstudio nur für Frauen!

Der FAMILY fitness club und die KURSboutique laden alle Interessierten zu den „Tanzt Euch fit“ Tagen im Zuge der Veranstaltung „GL tanzt“ ein:

FAMILY fitness club, Richard-Zanders-Str. 8-10, 51465 Bergisch Gladbach

  • Dienstag, 13.05.2014
    16.00 Uhr „Dance Aerobic“
    17.00 Uhr „Zumba“
    18.00 Uhr Aerobic“
    19.00 Uhr „Sh´Bam“
    20.00 Uhr „Dance“
  • Samstag, 17.05.2014
    14.30 Uhr „Zumba“
    15.30 Uhr „Dance“
    16.30 Uhr „Sh´Bam“

VHS Bergisch Gladbach

Die VHS Bergisch Gladbach bietet im Bereich Tanzen ein breites Kursprogramm von A (Afrikanischer Tanz) bis Z (Zumba) an. Während der Projektwochen “Bergisch Gladbach tanzt” können Sie Bokwa®  für sich entdecken. Mit viel Spaß bewegen Sie sich dabei ohne eine festgelegte Choreografie mit einfachen Schritten zu aktueller Musik und afrikanischen Rhythmen. Bokwa® ist für jedes Alter geeignet!

VHS, Haus Buchmühle, Buchmühlenstraße 12, 51465 Bergisch Gladbach,
Sonntag, 18.05.14, 11-12 Uhr, 3 €

KURSboutique, Frankenforster Str. 21, 51429 Bergisch Gladbach

Donnerstag, 22.05.2014
16.00 Uhr „Dance“
17.00 Uhr „Zumba“
18.00 Uhr „Zumba-Step“
19.00 Uhr “Sh´Bam”
20.00 Uhr “Body Combat”

Sambagruppe der Musikschule „Sambamigos“

Sonne, Sommer, heißer Rhythmus, Spaß an der Musik, all das verbindet man mit Samba und die Sambagruppe der städt. Max-Bruch Musikschule hat Samba im Blut.

Mit viel Freude und dem besten Sambalehrer weltweit J treffen sich die 15 Mitglieder jeden Mittwoch um 17:30 Uhr in den schalldichten Kellerräumen der Musikschule zum Proben. Egal welchen Alters, Jung und Alt spielen gemeinsam, z.B. zum Neujahrsempfang im Bergischen Löwen, beim Karnevalszug, zum Fünfjährigen der RheinBerg Galerie, im Rahmen von GL tanzt…

Interessenten sind herzlich willkommen. Mitzubringen sind Lust auf Musik und Ohrstöpsel.

Showtanzensemble „Jana & El Saada“

Jana & El Saada wurde von Jutta Haas-Veit 1997 gegründet und tritt seit 15 Jahren regelmäßig bei Großevents und mit eigenen Shows in GL und weit darüber hinaus auf. Das besondere Konzept “Orient meets Pop” war Basis teils außergewöhnlicher Veranstaltungsformate.

Beispielhaft seien aufgeführt:

  • 2004 Auftritt bei der Deutschlandpremiere des Films “Alexander” im Kölner Cinedom,
  • 2005 monatliche Shows im “Historischen Spiegelzelt” auf der Landesgartenschau in Leverkusen
  • 2005 Auftritt anlässlich des Köln-Events “Kölner Lichter” in den “Rheinterassen”.

Seit 2006 stehen die Teilnahmen an nationalen und internationalen Wettbewerben im Fokus der Gruppen. Hier sind der kleinen exotischen Tanzfamilie mittlerweile eine beachtliche Zahl an Erfolgen gelungen. Im letzten Jahr konnte bei der Deutschen Meisterschaft im September in Hameln die Zahl der Meistertitel auf stattliche 50 gerundet werden. Highlight 2013 war aber sicherlich die Teilnahme am Showtanz-Worldcup in Riesa.

Kultkino zeigt den Psychothriller „Black Swan“

Kunltkino Black Swan _4Im oscarprämierten Film „Black Swan“ dreht sich alles ums Tanzen, Üben und Hungern: US-Regisseur Darren Aronofsky zeigt die Ballettwelt von einer eher grausamen Seite…. Tanzlehrerin Astrid Baermann-Faber wird als Talkgast erzählen, wie es wirklich ist.

Nina (Natalie Portman), Mitglied eines renommierten New Yorker Ballettensembles, soll als Primaballerina in der neuen Saison eingesetzt werden. Wenig überraschend, aber umso befriedigender ist es für sie, als sie bei Schwanensee vom Regisseur Leroy (Vincent Cassel) für die Hauptrolle ausgewählt wird. Doch sie bekommt Konkurrenz von Lilly (Mila Kunis), die Leroy ebenfalls beeindruckt.

Zwischen ihrer Rivalität um die Rolle entsteht gleichzeitig eine komplizierte Freundschaft, wobei Nina zunehmend mit ihrer düsteren Seite in Kontakt gerät, die sie zu zerstören droht. Denn sie hat nur ein Ziel: Perfektion. Nicht nur für sich selbst, auch die Mutter durchlebt durch ihre Tochter ihren ganz persönlichen Traum von der Karriere als Prima-Ballerina. So probt sie, bis die Füße im wahrsten Sinne des Wortes bluten.

Nach The Wrestler widmet sich Regisseur Darren Aronofsky mit Black Swan erneut der Welt des Sports. Dieses Mal entwirft der Ausnahmeregisseur einen psychologischen Thriller, der den Kampf einer zwanghaft besessenen Ballerina mit sich selbst thematisiert.

Vor der Filmvorführung spricht Moderatorin Doro Dietsch mit jemandem, der das Metier genau kennt: Astrid Baermann-Faber.

„Black Swan“ am 16.5.2014 um 19.30 Uhr im Bergischen Löwen. Karten wie immer an der Theaterkasse oder an der Abendkasse zum Preis von 3 Euro

Kultkino zeigt „Imagine“ – ein Film über eine andere Welt

$
0
0

Kultkino Imagine 600Ein Leben ohne Sehen – für die meisten kaum vorstellbar. Das KultKINO entführt die Zuschauer am Freitag, 9. Mai (19.30 Uhr) auf amüsante und doch nachdenkliche Weise in eine Welt ohne visuelle Sinneseindrücke. Das besondere daran: Passend zum Inhalt des Films ist die Vorführung inklusiv gestaltet.

In Kooperation mit der Geschäftsstelle Inklusion des Rheinisch-Bergischen Kreises wird der Abend so gestaltet, dass sowohl Menschen mit als auch ohne Behinderung daran teilnehmen können. Das ist bei Kino nicht die Regel. Denn Menschen mit einer Seh – oder Hörbeeinträchtigung können bei einem normalen Kinobesuch nie alle Eindrücke wahrnehmen. Das inklusive Kultkino stellt daher ein besonderes Erlebnis dar.

Über die Smartphone-Apps „GRETA und STARKS“ (für IOS und Android) können auch blinde und sehbehinderte sowie hörgeschädigte Menschen den Film als Ganzes wahrnehmen – entweder als Hörfilmvariante oder mit entsprechendem Untertitel. Darüber hinaus stehen induktive Höranlagen für den Empfang mit Hörgeraten sowie Gebärdensprachdolmetscher zur Verfügung. Auch der barrierefreie Zugang ist sichergestellt.

Zum Inhalt von Imagine: Ian (Edward Hogg) ist blind und verfügt über die besondere Fähigkeit, seine Umwelt quasi mit den Ohren zu sehen. Durch genaues Zuhören orientiert er sich mit Hilfe von Schallwellen, der sogenannten Echo-Ortung. An der weltbekannten, aber konservativen Augenklinik in Lissabon soll er diese Techniken für den Alltag an andere Blinde vermitteln.

Doch was Ian seinen jungen Patienten eröffnet, ist weniger ein Orientierungskurs als eine völlig neue Art, sich in der Welt zu bewegen und diese neugierig zu erfassen und zu begreifen. Dies fasziniert auch die junge und scheue Eva (Alexandra Maria Lara), die spürt, dass Ian ihr etwas wiedergeben kann, das sie längst verloren geglaubt hat. Als Ian die Schüler mit seinen aufregenden und riskanten Methoden in Lebensgefahr bringt, muss er die Schule verlassen….

Voller philosophischer Tiefe und mit einem souveränen Gespür für Komik lässt Imagine das Kino mit neuer Kraft sehen und hören. Mit poetischen Bildern und einer genauen Aufmerksamkeit auf kleinste Geräusche zieht Regisseur Andrzej Jakimowski (Kleine Tricks) das Publikum in seine Geschichte von zwei Menschen hinein, die sich verlieben, ohne einander jemals gesehen zu haben.

Die im Film beschriebene Echoortung wird im Fachjargon „Klicksonar“ genannt. Dabei werden Schallwellen erzeugt, mit deren Hilfe Menschen mit Sehbehinderung Position und Größe von umliegenden Objekten näher bestimmen können. Auch in Deutschland findet diese Methode immer mehr Einzug und wird z. B. an der Kölner LVR-Severin-Schule im Rahmen der Frühförderung angeboten.

Vor der Filmvorführung gibt es ein Gespräch mit Maria Lieven, der Koordinatorin dieses Frühförderprogramms, und Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke. Maria Lieven gibt einen Einblick in den Alltag von Menschen mit Sehbehinderung sowie ihre tägliche Arbeit mit blinden Kindern. Für den Umgang mit dem Thema Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis steht Landrat Dr. Tebroke Rede und Antwort.

Kultkino Imagine 2 600

„Imagine – Wenn die Sinne zum Wunder werden“ am 09.05.2014 um 19.30 Uhr im Bergischen Löwen. Karten gibt es an der Theaterkasse oder an der Abendkasse zum Preis von 3,- €.

Kultkino ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Magazins Franzz, der Brunotte Filmtheater AG und der Bergischer Löwe GmbH, dieses Mal in Kooperation mit der Geschäftsstelle Inklusion des Rheinisch-Bergischen Kreises.

 


Hotzenplotz: Kindertheater für sehr wenig Geld

$
0
0
Theater auf Tour: Räuber Hotzenplotz und Mitspieler

Theater auf Tour: Räuber Hotzenplotz und Mitspieler

Keine Angst vor Räuber Hotzenplotz! Das Theater auf Tour lädt alle großen und kleinen Räuber am Samstag, den 10. Mai 2014 um 14.30 Uhr in den Bergischen Löwen ein, den 50. Geburtstag von Räuber Hotzenplotz in einem neuen, spannenden Bühnenabenteuer mitzufeiern.

Kasperl, Seppel und die Großmutter können endlich ruhig schlafen. Der gefährliche Räuber Hotzenplotz ist im Gefängnis! Doch eines Morgens steht der gefürchtete Bösewicht in Großmutters Garten und behauptet, er sei wegen guter Führung entlassen worden und will ab sofort ein ehrlicher Mensch werden. Natürlich glaubt ihm keiner. Als dann auch noch Frau Schlotterbecks Kristallkugel verschwindet, ist für alle klar, wer diese gestohlen hat. Der Räuber muss schnellstens wieder ins Gefängnis. Ob es Kasperl und Seppel gelingt, ihn wieder einzufangen? Und ist Hotzenplotz wirklich der
Dieb?  Seien Sie gespannt ..!

Warum ist dieses Theaterstück etwas für große und kleine Geldbeutel?

Alle Familien, die im Kindergarten oder im offenen Ganztag der Grundschule keinen gesetzlichen Elternbeitrag zahlen müssen oder deren Einkommen unter 30.000 Euro liegt, erhalten die Eintrittskarte, die auch die Kosten für den Bus oder die Straßenbahn  (Hin- und Rückfahrt am 10.05.2014) beinhaltet, für 1 Euro pro Person.

Dies ist möglich, weil sich der Verein „Bürger für uns Pänz“, der Bergische Löwe und das städtische Jugendamt vorgenommen haben, den Kindertheaterbesuch für alle Bergisch Gladbacher Pänz und ihre Eltern möglich zu machen.

Die Karten gibt es

  • am Donnerstag, 08.05.2014 von 9 – 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr
  • am Freitag, 09.05.2014 von 9 – 12 Uhr

im Jugendamt der Stadt Bergisch Gladbach, Stadthaus An der Gohrsmühle 18, Zimmer 245. Die Ausgabe der Karten erfolgt dort, weil dort wegen des Kindergartenbesuchs oder des Besuchs des Offenen Ganztags bereits Einkommensunterlagen gespeichert sind. Wer kein Kind im Kindergarten oder im Offenen Ganztag hat, kann einfach seinen Einkommensnachweis (Steuerbescheid, Bescheid über Hartz IV…) mitbringen. Ein Versand der Karten auf dem Postweg erfolgt nicht.

U-17-Fußballerinnen sind Meister in der Bezirksliga

$
0
0

bezirksliga tvhOhne selbst gespielt zu haben, sind die U-17-Juniorinnen auf Anhieb Meister in der Bezirksliga Staffel 1. Der bislang hartnäckiges Verfolger, Union BW Biesfeld, hat sein Heimspiel gegen TURA Dieringhausen mit 2:3 verloren. Damit haben die Mädchen vom Braunsberg einen uneinholbaren Vorsprung von 9 Punkten auf den neuen Tabellenzweiten BSV Bielstein.

In ihrer Premierensaison sind die Herkenratherinnen 3 Spieltage vor Schluss weiterhin ungeschlagen und können diesen Nimbus in den letzten beiden Heimspielen gegen Biesfeld und Dieringhausen nun ohne Tabellendruck erhalten.

Am kommenden Samstag erwarten die Braunsbergerinnen zum Derby Union BW Biesfeld. Um 17:00 Uhr beginnt das Schaulaufen des Bezirksligameisters 2014 in Herkenrath.

Nach dem 2. Platz in der Halle nun Meister der Bezirksliga Staffel 1

Nach der Meisterschaft wollen die Herkenratherinnen nun auch den Aufstieg in die Mittelrheinliga der Saison 2014/2015. Die Meldung ist bereits erfolgt, ob am Ende der Saison noch eine Qualifikation gespielt werden muss, entscheidet der Fußballverband Mittelrhein auf Basis der Meldungen erst Mitte Juni.

Der TV Herkenrath 09 möchte die Frauen- und Mädchenmannschaften erweitern. Spielerinnen jeglichen Alters, die sich informieren möchten, sind jederzeit zum Probetraining, jeweils Montag und Mittwoch um 19:00 Uhr auf dem Kunstrasenplatz Braunsberg, willkommen. Aktive Spielerinnen benötigen dazu eine Einverständniserklärung ihres Heimvereines.

Sturm und Regen zum Saisonauftakt der Leichtathleten

$
0
0
Tobias Mausbach

Tobias Mausbach

Sonne, angenehme Temperaturen und trockenes Wetter – diese Bedingungen wünscht sich jeder Sportler für seine Wettkämpfe. Ganz anders war es dagegen bei der Bahneröffnung am Sonntag in Lüdenscheid, dem Saisonauftakt der Leichtathleten des TV Herkenrath. Stürmischer Wind und Temperaturen um 10°, dazu immer wieder Regenschauer ließen Teilnehmer und Zuschauer frösteln und verhinderten gute Ergebnisse.

Tobias Mausbach, der Fünfte der Hallen-DM über 400m, testete seine Form auf den Unterdistanzen. Bei starkem Gegenwind gewann er die 100m in 11,36 sec. Sein Vereinskollege Timur Tezkan erreichte als Dritter 11,64 sec. Mausbach hatte wegen der Kälte seine Longtights erst gar nicht abgelegt.

Über 200m der Männer gab es einen Herkenrather Doppelsieg. Tobias Mausbach gewann in 22,42 sec. vor Timur Tezkan, der in 23,14 sec. einkam.

In der männlichen Jugend U18 siegte Moritz Lohmann (TVH) über 100m in 11,83 sec. Mit 11,89 sec. war Milan Wurth (ebenfalls TVH) nur knapp dahinter. In umgekehrter Reihenfolge liefen die beiden jungen Herkenrather über 200m ein. Hier lag Wurth in 24,35 sec. vor Lohmann (24,42 sec.). Moritz Lohmann entschied zudem auch noch den Hochsprung der U18 mit 1,70m für sich.

Ein aussichtsloses Unterfangen war der Versuch von Hindernisläufer Jonathan Dahlke, im 800m-Lauf die Zwei-Minuten-Marke zu unterbieten. Vom Start weg allein „im Wind unterwegs“ gewann der 19jährige schließlich in 2:03,86 min. Vereinskollege Lars Moormann plazierte sich als Zweiter in 2.10,22 min.

Jonathan Schubert belegte in der U20 über 100m in 12,22 sec. und 200m in 24,76 sec. jeweils vierte Plätze.

Bereits am kommenden Wochenende steht für die Herkenrather Leichtathleinnen und Leichtathleten mit den gemeinsam ausgetragenen Kreismeisterschaften der Leichtathletikkreise Oberberg und Bergisches Land in Leverkusen die nächste Bewährungsprobe auf dem Programm. Bleibt zu hoffen, dass dort die Witterungsbedingungen besser als in Lüdenscheid sein werden.

Letzte Chance – ReimBerg Slam im Mai

$
0
0

Logo ReimBerg SlamLetzte Chance? Ja, letzte Chance. Der ReimBerg Slam am 17. Mai stellt die letzte Chance für Poetry Slammer da, sich für die große Jahresmeisterschaft der Saison 2013/14 am 7.6.2014 zu qualifizieren.

Nicht entgehen lassen wollen sich diese letztmalige Chance dann natürlich: Carina Kuhn, DerJesko, Pocahontas und Noah Klaus!

Denn der nächste reguläre ReimBerg Slam der eine Qualifikation erlaubt, ist eben erst nach der Jahresmeisterschaft 2013/14 und würde für die nächste Meisterschaft gelten. Das hieße ja warten.

Bei der ReimBerg Slam Jahresmeisterschaft werden nochmal alle Gewinner der Saison 2013/14 eingeladen, um zu ermitteln, wer den jetzt wirklich der beste Slammer der ganzen Saison ist!
Soviele geballte Slamkompetenz ist natürlich ein ganz besonderes Ereignis, dass es im Q1 Jugend-Kulturzentrum so nur einmal im Jahr gibt.

Beim Poetry Slam geht es darum, mit selbstgeschriebener Poesie und bester Performance die strengste Jury überhaupt zu überzeugen: das Publikum! Mit Rosenstimmen, die in die Luft gereckt werden, stimmen die Zuschauer an solch einem Abend direkt ab, wer bleiben darf oder gehen muss.

Der ReimBerg Slam am 17.5.2014 ab 20 Uhr im Q1 Jugend-Kulturzentrum in Bergisch Gladbach.

Mehr aktuelle Informationen finden sich auf:
der Website: www.reimberg-slam.de
Oder Facebook: www.facebook.com/ReimBergSlam

Café Leichtsinn bringt Jugend und Politik zusammen

$
0
0
Jungpolitiker und Jugendliche im Café Leichtsinn

Jungpolitiker und Jugendliche im Café Leichtsinn

Der Bund der Katholischen Jugend im Rheinisch Bergischen Kreis (BDKJ RheinBerg) und die Initiative „umdenken- jungdenken! Frische Ideen für NRW“ haben Jugendliche zu der Aktion „MitMischen“ ins Cafe Leichtsinn in Bergisch Gladbach eingeladen. Diese Aktion wurde für die Kommunalwahl ins Leben gerufen und möchte junge Menschen mit Kommunalpolitkern und Kommunalpolitikerinnen zusammenbringen.

Und „Mitmischen“ konnte im Cafe Leichtsinn am vergangenen Freitag wörtlich genommen werden. Denn die jugendpolitischen Sprecher von CDU (Christian Buchen), FDP (Max Cleve), SPD (Marcel Kreutz) und der Fraktionssprecher von Bündnis 90/ Die Grünen (Dirk Steinbüchel) übernahmen die Aufgaben des Ehrenamtler-Teams vom Cafe Leichtsinn und mixten und servierten Cocktails, grillten und spielten mit den jungen Cafégästen.

Max Cleve, Christian Buchen, Max Cleve

Dirk Steinbüchel, Marcel Kreutz, Christian Buchen, Max Cleve

In dieser lockeren und ungezwungenen Atmosphäre kam es schnell zu einem regen Gedankenaustauch zwischen Politikern und Jugendlichen. Und so konnten die jungen Menschen endlich mit den Politikern ohne Scheu über die Dinge sprechen, die sie am meisten bewegen: die Schulsituation in Bergisch Gladbach, die Sportplätze, warum man überhaupt zur Kommunalwahl gehen sollte und warum das Thema Kommunalwahl in der Schule kaum zur Sprache kommt.

Nicht nur die Jugendlichen, sondern auch die Kommunalpolitiker waren von der Aktion begeistert. Deshalb war es nicht verwunderlich, dass die anwesenden Jugendlichen und die Politiker sich am Ende der Aktion einen so tollen Gedankenaustausch häufiger wünschen.

Mehr Fotos gibt es auf der Facebook-Seite des BDKJ

„Arena der Vielfalt“: Ein Sportplatz für Gierath

$
0
0
Der sanierte Platz am Schlodderdicher Weg

Der sanierte Platz am Schlodderdicher Weg. Fotos: Paschalis Lüders

Seit mehr als 30 Jahren nutzen die Beschäftigten und Mitarbeiter der Gemeinnützigen Werkstätten am Schlodderdicher Weg in Gierath den eigenen Fußballplatz – und so sah er zum Schluss auch aus. Doch das Bild hat sich grundlegend geändert: mit Hilfe zahlreicher Sponsoren und viel Eigenarbeit bekam der Ascheplatz einen neuen Belag, wurde grundlegend saniert und neu benannt: „Arena der Vielfalt“.

„Arena ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber der Platz sieht jetzt richtig geil aus”, berichtet Arndt Schumacher, der die Bergisch Gladbacher Werkstätte der Kölner GWK leitet: „Und er wird auch schon intensiv genutzt.“

gwk tafel beaDenn der Platz ist zwar privat, wird von der GWK aber ganz bewusst den Jugendlichen des Stadtteils zur Verfügung gestellt. Darauf weist ein Schild hin, mit dem um die entsprechende pflegliche Behandlung gebeten wird.

Die GWK bespielt den Platz mit zwei eigenen Beschäftigten-Teams, außerdem finden hier Projekte wie zum Beispiel Therapieangebote mit Hunden statt. Auch die benachbarte Psychosomatische Klink Bergisch Land, die zu den Sponsoren gehört, nutz den Platz für ihre Patienten. Ansonsten heißt es: Platz frei.

Zu den Sponsoren des Projekte gehören zudem die Kämpgen-Stiftung und sehr viel kleinere Unternehmen, die sich an der Bandenwerbung des Platzes beteiligen.

Insgesamt bietet die  GWK GmbH mit Bildungs-, Arbeits- und Wohnangebote für 1400 Menschen mit Behinderung, hinzu kommen mehr als 400 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern an 14 Standorten in und rund um Köln.

Bildschirmfoto 2014-05-14 um 10.29.42

In Bergisch Gladbach gibt es eine große Werkstatt der GWK mit 337 Beschäftigten, die am Schlodderdicher Weg Verpackungen und Baugruppen herstellen.

Die offizielle Einweihung der „Arena der Vielfalt“ wird mit Freunden, Unterstützern und Sponsoren am Freitag ab 10 Uhr gefeiert – standesgemäß mit einem Fußballturnier und mit Musik.

Tanzfestival: Kultkino zeigt Psychothriller „Black Swan“

$
0
0

Kinoplakat  Black SwanZwei Wochen lang dreht sich unter dem Motto „Bergisch Gladbach tanzt” alles ums Tanzen - und auch das Kultkino am Freitag widmet sich dem Thema. In „Black Swan“ geht es ums Tanzen, Üben und Hungern: US-Regisseur Darren Aronofsky zeigt die Ballettwelt von einer eher grausamen Seite. Mit

Nina (Nathalie Portman), Mitglied eines renommierten New Yorker Ballettensembles, soll als Primaballerina in der neuen Saison eingesetzt werden. Wenig überraschend, aber umso befriedigender ist es für sie, als sie bei Schwanensee vom Regisseur Leroy (Vincent Cassel) für die Hauptrolle ausgewählt wird. Doch sie bekommt Konkurrenz von Lilly (Mila Kunis), die Leroy ebenfalls beeindruckt.

Primaballerina am Rande des Nervenzusammenbruchs

Kunltkino Black Swan 300Zwischen ihrer Rivalität um die Rolle entsteht gleichzeitig eine komplizierte Freundschaft, wobei Nina zunehmend mit ihrer düsteren Seite in Kontakt gerät, die sie zu zerstören droht. Denn sie hat nur ein Ziel: Perfektion. Nicht nur für sich selbst, auch die Mutter durchlebt durch ihre Tochter ihren ganz persönlichen Traum von der Karriere als Prima-Ballerina. So probt sie, bis die Füße im wahrsten Sinne des Wortes bluten.

Konkurrentin Lilly besitzt zwar nicht Ninas perfekte Technik, insgesamt aber einen leichteren und leidenschaftlicheren Tanzstil und ebenso viel Ehrgeiz. Nina versucht vergeblich, diesen mit umso intensiverem Training zu erarbeiten und bringt sich damit an den Rand ihrer Gesundheit. Lily fasziniert und ängstigt sie im gleichen Maße und Nina driftet immer weiter ab in eine Welt, in der sie nicht mehr weiß, wer sie wirklich ist…

Im Gespräch mit … Astrid Baermann-Faber

Nach The Wrestler widmet sich Regisseur Darren Aronofsky mit Black Swan erneut der Welt des Sports. Dieses Mal entwirft der Ausnahmeregisseur einen psychologischen Thriller, der den Kampf einer zwanghaft besessenen Ballerina mit sich selbst thematisiert.

Vor der Filmvorführung spricht Moderatorin Doro Dietsch mit jemandem, der das Metier genau kennt: Astrid Baermann-Faber. Leiterin der Balletschule Moving in Bensberg.

„Black Swan“ am 16.5.2014 um 19.30 Uhr im Bergischen Löwen. Karten wie immer an der Theaterkasse oder an der Abendkasse zum Preis von 3 Euro. Kultkino ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Magazins Franzz, der Brunotte Filmtheater AG und der Bergischer Löwe GmbH.


Freibäder starten am Dienstag in die Saison

$
0
0
Das Kombibad in Paffrath

Das Kombibad in Paffrath

Die Sonne scheint wieder, der Wetterbericht zeigt steigende Temperaturen. Daher kündigt die Bädergesellschaft kurzfristig an, dass am Dienstag (20. Mai) die beiden städtischen Freibäder für die neue Saison eröffnet werden.

Im Angebot hat die Bädergesellschaft:

  • das Freibad Milchborntal, unterhalb des Schlosses Bensberg in wunderschöner Waldrandlage gelegen. 50-m Schwimmerbecken mit abgetrenntem Regenerationsbereich mit Whirlliegen, Bodensprudler und Massagedüsen. Ein großes Nichtschwimmerbecken mit Wasserspeiern und einer kleinen Rutsche. Ein separates Springerbecken mit 1m und 3m Sprunganlage.
    Kleinkinder können im Kleinkinderbecken mit vielen Wasserspielgeräten das Element Wasser spielend kennen lernen. Auf dem Kinderspielplatz stehen ein Seilzirkus und viele neue Spielgeräte zur Verfügung.
    Das Freibad ist grundsätzlich täglich von 10.00 – 20.00 Uhr geöffnet. Änderungen sind witterungsbedingt möglich. Weitere Infos auf der Website, Telefon: 02204 / 5 39 55
  • das Kombibad Paffrath hat ein 50m-Außenbecken mit 8 Bahnen, dass über einen Schwimmkanal mit dem Hallenbad verbunden ist und somit auch bei Schlechtwetterphasen Zuflucht bietet. Ein großer Nichtschwimmerbereich mit einer 87m Wasserrutsche und ein Kleinkinderbecken.
    Für die sportliche Betätigung außerhalb des Wassers gibt es eine Basketballanlage, eine Beachvolleyballanlage sowie ein großer Kinderspielplatz mit Kletterzirkus, Seilbahn und vielen anderen Geräten.
    Der Freibadbereich steht täglich von 10.00 – 20.00 Uhr zur Verfügung. Weitere Infos auf der Website, Telefon: 02202 / 53344
Kombibad Paffrath

Kombibad Paffrath

Darüber hinaus gibt es in und um Bergisch Gladbach aber noch einige andere Möglichkeit, unter freiem Himmel zu baden: Die schönsten Freibäder und Badeseen

Marc Schuh dreimal Dritter in Nottwil

$
0
0
Marc Schuh

Marc Schuh

Topbesetzt war das IPC-Athletics Grand-Prix-Meeting am letzten Wochenende in Nottwil in der Schweiz. Mit dem sechsfachen Goldmedaillengewinner von London, dem Briten David Weir, dem Finnen Leo-Pekka Tähti, Goldmedaillengewinner über 100m von 2004, 2008 und 2012, dem Doppelweltmeister von 2013, dem Niederländer Kenny van Weeghel und dem fünffachen Weltmeister des Vorjahres, Marcel Hug aus der Schweiz, hatten die Rollstuhlwettbewerbe eine Besetzung, die einer WM würdig war.

Über 200m siegte der amtierende Weltmeister van Weeghel in 24,61 sec. vor dem Finnen Tähti (24,79sec.) und dem Herkenrather Marc Schuh, der mit 25,00 sec. Jahresbestleistung erzielte. „Obwohl mir der Start leider völlig missglückt ist, bin ich seit zwei Jahren nicht mehr so schnell über 200m gewesen. Das stimmt mich sehr zuversichtlich.“ so Marc Schuh nach dem Rennen.

Im 100m Finale am Samstagabend gab es einen ganz engen Einlauf mit – trotz der Abendkühle – sehr schnellen Zeiten. Finnlands Leo-Pekka Tähti lag in hervorragen-den 13,86 sec. nur 0,02 sec. vor Kenny van Weeghel. Marc Schuh stellt als Dritter mit 14,25 sec. seine Saisonbestleistung ein.

Spannung pur bot das 400m-Rennen am Sonntag. Mit dem Briten David Weir, Weltmeister Marcel Hug, Kenny van Weeghel und Marc Schuh bogen gleich vier Athleten gleichauf in die Schlussgerade ein und lieferten sich einen heißen Kampf bis ins Ziel. Weir hatte schließlich in 47,50 sec. das Vorderad vorne, Hug benötigte als zweiter 47,62 sec. und lag winzige 0,08 sec. vor Marc Schuh (47,50 sec.), der wiederum den Niederländer van Weeghel um 0,09 sec. auf Platz vier verweisen konnte.

Marc Schuhs Kommentar zu diesem Einlauf: „Die Zeiten sind schwächer als erwartet. Aber endlich darf ich wieder ganz vorne mitspielen!“

Bereits am Mittwochabend rollt der 24jährige Herkenrather beim Daniela Jutzeler Memorial in Nottwil erneut an den Start.

Pack die Badehose aus: Freibäder eröffnet

$
0
0

Wir stellen Schwimmbäder, Baggerlöcher und Badeseen in der Region rund um Bergisch Gladbach vor. Vielleicht kennen Sie ja weitere Möglichkeiten, unter freiem Himmel zu baden? Dann verraten Sie uns doch bitte Ihre Schwimmbad-Tipps – unten, im Kommentarfeld.

In Bergisch Gladbach

Freibad Milchborntal. Foto: Bädergesellschaft BGL

Milchborntal, Bensberg

Sehr schön am Wald gelegenes Freibad, relativ überschaubar.

  • 50-m Schwimmerbecken mit abgetrenntem Regenerationsbereich mit Whirlliegen, Bodensprudler und Massagedüsen
  • Springerbecken mit 1- und 3-m Sprunganlage
  • Großes Nichtschwimmerbecken mit Wasserspeiern und einer kleinen Rutsche
  • Nichtschwimmerbecken mit vielen Wasserspielgeräten
  • Kinderspielplatz mit Seilzirkus und vielen neuen Spielgeräte

Öffnungszeiten: 10 bis 20 Uhr
Anschrift: Milchborntalweg 69, Website, Telefon: 02204 / 5 39 55
ÖPNV: Linien 227, 420, 421, 423 zur Haltestelle Milchborntal an der Gladbacher Strasse/Lückerath.
Fahrrad: Vom Adenauerplatz 4 Kilometer, 15 bis 20 Minuten, ein schönerer Weg durch den Lerbacher Wald (5,3 km, ca. 30 Minuten, modifizierbare Route

Das Kombibad in Paffrath

Das Kombibad in Paffrath

Kombibad Paffrath

Sehr groß und vielfältig. Im Außenbereich:

  • 50-m-Schwimmerbecken mit 8 Bahnen, dass über einen Schwimmkanal mit dem Hallenbad verbunden ist
  • sehr großer Nichtschwimmerbereich mit 87-m Rutsche und Kleinkinderrutsche
  • Kleinkinderbecken
  • Basketballanlage, Beachvolleyballanlage, großer Kinderspielplatz mit Kletterzirkus, Seilbahn und vielen anderen Geräten

Öffnungzeiten: 10 bis 20 Uhr, Hallenbad ab 6.15 Uhr
Anschrift: Borngasse 2, Paffrath Website, Telefon: 02202 / 53344
ÖPNV: Buslinie 437 (montags bis samstags Stundentakt)
Fahrrad: Vom Adenauerplatz 4 bis 5 Kilometer, 15 bis 20 Minuten. Modifizierbarer Routenvorschlag

Mediterana, Refrath

Sauna-Wellness-Freizeittempel mit Frei- und Hallenbad
Öffnungzeiten: 9 bis 24 Uhr
Anschrift: Saaler Mühle 1, Website

Eine erste Liste haben wir geliefert, jetzt sind Sie dran!
Kennen Sie weitere Bäder oder Seen? Wie sind Ihre Erfahrungen mit diesen Badeorten?
Teilen Sie uns ihre Tipps mit, damit wir den besten Führer zu den Badeseen und
Freibäder im Bergischen zusammen bekommen.
Nutzen Sie das Kommentarfeld unten oder per Mail an info@in-gl.de

Im Westen und Norden: Köln und Leverkusen

Hitdorfer See, Leverkusen

Kleiner, aber sauberer ehemaliger Baggersee mit Tauchbasis und Biergarten
Links mit Lagekarten und Gewässergüteinfos hier und hier

ÖPNV/Fahrrad: S11 bis Mülheim, umsteigen in S6 bis Leverkusen-Rheindorf;
von dort in 15 Minuten mit dem Fahrrad zum See: modifizierbarer Tourenvorschlag

Komplett mit dem Rad braucht man von Bergisch Gladbach für die 21 Kilometer gut 1 ½ Stunden, modifizierbarer Tourenvorschlag

Hier können Sie hier Ihren Favoriten wählen, Sie haben drei Stimmen:

[poll id="2"]

Waldbad Dünnwald, Köln

Sehr nett mitten im Wald gelegen. Schwimmerbecken, zwei Nicht-Schwimmerbereiche, große und kleine Wasserrutsche, Kinderbecken nebenan liegen Wildpark, Mnigolf-, Boule- und Campingplatz. Wenig Parkplätze!
Öffnungzeiten: 9 bis 20 Uhr
Anschrift: Peter-Baum-Weg 20, 51069 Köln

ÖPNV: KVB Linie 154, Haltestelle Waldbad Website

Auch eine schöne Radtour, die durch den Wald abkürzt und deshalb kaum langsamer ist als das Auto: Von Gladbach aus 7,5 Kilometer und keine halbe Stunde; modifizierbarer Tourenvorschlag

Nach dem Schwimmen in den Biergarten?
Die schönsten Biergärten in BGL und Umgebung

Höhenfelder Seen, Dünnwald

Rekultivierte Kiesgruben am Waldrand zwischen Dünnwald und Dellbrück

Offiziell nicht zum Schwimmen frei gegeben. Bitte beachten Sie die Warnhinweise der Stadt Köln.

Auf Wikipedia ist zu erfahren, dass die Stadt Köln 2007 erwogen hat, den See als einen unbeaufsichtigten Badesee einzurichten. Die Bezirksvertretung lehnte den Vorschlag jedoch ab und beschloss, das Gelände des Sees als Landschaftsschutzgebiet zu erhalten. Das angrenzende ehemalige Militärgelände gehört zum Naturschutzgebiet Dellbrücker Heide

Lage: Höhenfelder Mauspfad. Für den kleinen See parkt man am rechts am Bahndamm oder auf dem Parkplatz im Innenbereich der Linkskurve. Wenn man zum großen See möchte fährt man nach der Kurve noch ca 500m weiter und kann dann auf der rechten Seite auf den Parkflächen parken.

Fahrrad: Mit dem Fahrrad in weniger als 30 Minuten erreichbar, wahlweise an der Diepeschrater Mühle vorbei. Modifizierbarer Tourenvorschlag

Naturfreibad Vingst

Ehemaliger Baggersee, Nichtschwimmerbereich, Schwimmende Inseln, Kinderspielplatz, Sand-Wasser-Spielplatz, Grillplätze, Bolzplatz, Beach-Volleyball-Platz
Anschrift: Vingster Ring, 51107 Köln Website, Detailinfos

Heider Bergsee. Foto: SchladeHeider Bergsee

See in der Nähe von Brühl mit Campingplatz, Strandbad.
Website

ÖPNV und Rad: Ohne Umsteigen zu erreichen mit Straßenbahnlinie 18 ab Thielenbruch bis Brühl. Von dort zwei Kilometer zu Fuß oder mit dem Fahrrad
Routenvorschlag

Silbersee in Leverkusen

Der Silbersee – zwischen den Stadtteilen Alkenrath, Küppersteg und Opladen gelegen– ist ein offizieller Badesee in Leverkusen. Ein Aushang weist darauf hin, dass mit Gänsekot auf der Liegewiese, Blättern auf dem Wasser und Algen zu rechnen ist. Das Wasser wird alle 14 Tage untersucht.

Links mit Lagekarten hier und hier

ÖPNV: Direkt zu erreichen mit Buslinie 222 von Bergisch Gladbach aus, Haltestelle „Silbersee“ (Fahrzeit 35 bis 45 Minuten, Takt: alle 20 Minuten bis stündlich)
Mit dem Fahrrad in 30 Minuten über den neuen Dhünnradweg zu erreichen (Karte und Track)

Rotter See bei Troisdorf

Der Lärm der nahen Autobahn A3 trübt das Badevergnügen. An schönen Tagen dürfte es ziemlich eng werden. Nahebei: Skaterbahn und Wasserspielplatz, Website,

Mit der S-Bahn (Umsteigen in Deutz, Aussteigen in Spich) in 40 Minuten erreichbar, von dort gut zwei Kilometer zu Fuß oder mit dem Rad, Routenvorschlag

Link mit Lagekarte

Im Bergischen Land

Splash, Kürten

Spaßbad, relativ kleiner Außenbereich mit zwei kleinen Becken, eins davon als Badewanne mit 32 Grad
Öffnungzeiten und Preise – etwas unübersichtlich

Anschrift: Broch 8 , 51515 Kürten
ÖPNV: Buslinien 426 und 427 direkt vors Splash Website

Strandbad Bruch. Foto: Gumbala Badeland

Strandbad Bruch

Mitten in der Natur an der Aggertalsperre, Sandstrand am Kinderbecken und idyllische Liegewiesen.

Anschrift: am Vorstaubecken der Aggertalsperre, 51647 Gummersbach
Website

Freibad Dabringhausen

Coenenmühle, 42929 Wermelskirchen.

Freibad Dabringhausen

Weil es dem Förderverein gelungen ist, 50.000 Euro einzusammeln, ist die Badesaison 2012 gesichert. Die Rheinische Post berichtet), dass die Badesaison aber erst voraussichtlich Anfang Juli beginnen kann.

Vom Altenberger Dom (Buslinien 430 und 432), von Hüttchen (Buslinie 432) oder von Maria in der Aue (Bergischer Wanderbus ) aus auch prima zu Fuß zu erreichen durch das romantische Linnefetal .

Coenenmühle, 42929 Wermelskirchen, Website, Website

Bevertalsperre, Hückeswagen

Rund um den See sind vier Badestellen eingerichtet: Zornige Ameise, Campingplatz I und II, Käfernberg
die Badestellen in einerLuftaufnahme/pdf
Website

Lingese-Talsperre

Am See sind drei Badestellen eingerichtet: Die Badestellen in einer Luftaufnahme/pdf

Freibad Hoffnungsthal, Rösrath

Frisch renoviert, mit tollem Edelstahlbecken.
Hover Weg 4, 51503 Rösrath Website

Freibad Engelskirchen

Anschrift: Auf dem Schalken, 51766 Engelskirchen
Website

Segelboote auf der Bevertalsperre

Ehemalige Freibäder (leider)

Altes Freibad, Herrenstrunden

Hier wird schon lange nicht mehr geschwommen, dafür kann man in den mit Sand gefüllten Becken Beachvolleyball und Federball spielen, großer Biergarten. Website

Freibad Dhünn, Wermelskirchen

Die Rheinische Post berichtet, dass das Freibad Dhünn auf Dauer geschlossen bleibt. Nach Möglichkeit soll es mal einen Naturbadeteich geben. Anschrift: Pilghauser Straße, 42929 Wermelskirchen, Website

Auermühle, Leverkusen Schlebusch

Ein sehr schönes Freibad in traditionellem Stil, das nun – trotz engagiertem Bürgerverein – leider geschlossen ist: www.rettet-die-auermühle.de

Mitarbeit: Schlade

Drink & Ride: Kneipennacht mit viel Live-Musik

$
0
0
Die Band Itchy C spielt im Schlöm

Die Band Itchy C spielt im Schlöm, Foto: Thomas Merkenich

Am Freitag, dem 23. Mai 2014 steigt  die 1. Bergisch Gladbacher Kneipennacht und wird für jede Menge Live-Musik und Party-Spaß sorgen. Bei diesem Event pulsiert das Nachtleben in den Stadtteilen von Bergisch Gladbach wie kaum an einem anderen Tag. Bergisch Gladbach hat viele Kneipen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Eine Entdeckungsreise lohnt sich

Das gesamte Programm der Kneipennacht

Das gesamte Programm. Zum vergrößern anklicken.

Wir haben die Kneipennacht organisiert, um diese Vielfalt bekannt zu machen und die einzelnen Stadtteile hervorzuheben. Die Kneipennacht wird zukünftig ein fester Bestandteil im Eventkalender der Stadt werden und einmal jährlich stattfinden.

Die Kneipennacht in Bergisch Gladbach wird viele gutgelaunte Menschen in die Stadt holen – und ein generationenübergreifendes Ereignis werden. Seien auch Sie bei der Kneipennacht in Bergisch Gladbach dabei und feiern Sie mit uns und vielen anderen gut gelaunten Menschen die ultimative Party!

Die Kneipen haben sich ein tolles Musikprogramm einfallen lassen, das ab auf der Homepage des Vereins oder unter Facebook zu finden ist. Jeder Gast wird mit einem “Willkommensdrink” begrüßt.

Die teilnehmenden Kneipiers

Die teilnehmenden Kneipiers

Wir haben ein gesamtstädtisches Event auf die Beine gestellt. Damit die Gäste möglichst viele Kneipen in den unterschiedlichen Stadtteilen kennenlernen, sind Shuttlebusse im Einsatz. Die Fahrpläne liegen in jeder Kneipe für die Besucher aus.

Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern der Kneipennacht einen wunderschönen Abend!

Der Shuttle-Bus-Fahrplan (aktualisiert)

Zum Vergrößern anklicken

Zum Vergrößern anklicken

Titelfoto: Thomas Merkenich

Sommerferienkurse: Filmen, Tanzen, Singen, Texten, …

$
0
0

film kulturrucksack 600Das Kulturamt der Stadt Bergisch Gladbach macht auf zwei besondere Angebote zu Beginn der Sommerferien hin, die im Rahmen des NRW-Programms „Kulturrucksack“ gefördert werden und daher kostenlos sind. Wir dokumentieren die Angebote:

“Tatort Bergisch Gladbach – Die Papierleiche”

Ein Film- und Theaterprojekt. Hast du Lust in der ersten Sommerferienwoche einen Krimi zu drehen? Wir werden alles gemeinsam entwickeln und umsetzen: die Idee zum Drehbuch, Filmen, Schauspielern und Schneiden! Als Highlight gibt es zum Schluss der Woche eine Filmvorführung. In der zweiten Ferienwoche hast du dann die Möglichkeit diesen Krimi als Theaterstück umzusetzen. Am Ende der zweiten Woche gibt es dann die Theateraufführung auf der Bühne des Q1! Hast du Blut geleckt?! Wir freuen uns auf dich. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist leider sehr begrenzt: es sind nur 15 Plätze frei. Also melde dich schnell an.
Alter: 12 bis 14 Jahre
Datum / Uhrzeit: Vorbereitungstreffen: Samstag 21.06.14 von 10:00 bis 15:00 Uhr.
1. Woche: Montag 07.07. bis Freitag 11.07.2014 von 10:00 bis 16:00 Uhr.
2. Woche: Montag 14.07. bis Freitag 18.07.2014 von 10:00 bis 16:00 Uhr.
Mit Mittagessen! Es besteht auch die Möglichkeit, sich nur zu einer Projektwoche anzumelden!
Ort: Q1 Jugend-Kulturzentrum, Quirlsberg 1, 51465 Bergisch Gladbach
Leitung: Patricia Langfeld, Michael Lourenco, Martin Lesniak.
Anmeldung (bis 13.06.2014) und weitere Informationen beim Q1 Jugend-Kulturzentrum, Frau Uphoff, Tel.: 02202 / 32820, E-Mail: 
q1@q1-gl.de.
Den Flyer zum Workshop kannst du 
hier herunterladen. 

“MIX UP! Kulturferien 2014″

mix it up kulturrucksackTanzen, Singen, Texten, Musik oder eigene Kostüme gestalten. All das ist möglich beim Sommerferien-Kulturprojekt “Mix Up”. Am Ende gibt es eine gemeinsame Aufführung. Dann heißt es Mix Up! Live on Stage. Es werden fünf verschiedene Workshops angeboten: 
WS 1 Tanz
WS 2 Musik/Vocal
WS 3 Live Musik & Percussion
WS 4 Musikproduktion am PC
WS 5 Kostüme 
Workshop 1 – 4 finden in der Kreativitätsschule & im Krea-Jugendclub statt, Workshop 5 im Papiermuseum des LVR-Industriemuseums Alte Dombach.
Alter: 10 bis 14 Jahre
Datum / Uhrzeit: 14.07. – 25.07.2014, montags bis freitags 11:00 – 15:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Also melde dich schnell an.
Anmeldung und weitere Informationen: 
Kreativitätsschule Bergisch Gladbach e.V., Ingo Schütze, An der Wolfsmaar 11, 51427 Bergisch Gladbach, Tel. 02204 / 303101, E-Mail:info@krea-online.de.
Den Flyer zum Workshop kannst du 
hier herunterladen.

Viewing all 995 articles
Browse latest View live